Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Vertragspartner
Auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kommt zwischen dem Kunden und "LeoLoftStudio" - leoloftstudio sp. z o.o, JJ Sniadeckich 4, r 6, Bydgoszcz, Polen 85-011, USt-IdNr.: PL9671465110, KRS: 0001030376, nachfolgend als Anbieter bezeichnet, der Vertrag zustande.
§ 2 Vertragsgegenstand
Dieser Vertrag regelt den Verkauf neuer Waren des Anbieters. Für die Details des jeweiligen Angebots wird auf die Produktbeschreibung auf der Angebotsseite verwiesen. Wenn das Produkt auf Wunsch des Kunden oder entsprechend den individuellen Wünschen des Kunden hergestellt wird, ist die Bestätigung des Anbieters maßgeblich. Die Auswahl von Form, Farbe, Material und Konstruktion gilt als individuell. Der Anbieter verlässt sich auf die Mitteilung spezieller Wünsche durch den Kunden, um den individuellen Kundenauftrag zu erfüllen.
§ 3 Vertragsabschluss
Der Vertrag wird bei elektronischen Geschäftsabschlüssen über Fernkommunikationsmittel wie Telefon und E-Mail geschlossen. Die präsentierten Angebote stellen eine unverbindliche Aufforderung dar, durch die Kundenbestellung ein Angebot abzugeben, das der Anbieter dann annehmen kann. Durch die Auftragserteilung per E-Mail bestätigen Sie, dass Sie unsere Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.
Der Bestellvorgang für den Vertragsabschluss umfasst die folgenden Schritte:
• Senden Sie die Bestell-E-Mail / Rufen Sie die Bestell-Hotline an
• Bestätigungs-E-Mail, dass die Bestellung eingegangen ist.
Der Vertrag kommt mit dem Versand einer Auftragsbestätigung zustande. Die Bestätigung des Eingangs ist keine Auftragsbestätigung. Die
Auftragsbestätigung wird separat nach Erhalt der Zahlung versandt.
Wenn der Kunde das Produkt über einen Drittanbieter bestellt, trägt der Kunde das Risiko möglicher Beschränkungen der Möglichkeiten des Drittanbieters.
Abrechnung einer Mess- und Beratungsdienstleistung:
Die Vereinbarung eines Messtermins durch den Kunden verpflichtet zur Genehmigung des von LeoLoftStudio gemachten Angebots.
Ein endgültiges Angebot wird auf Grundlage der genommenen Messungen erstellt. Wenn das Messen am Standort des Kunden durchgeführt wurde, dieser jedoch das endgültige Angebot nicht bestätigt, werden die Mess- und Reisekosten separat in Rechnung gestellt. Dem Kunden wurden die Kosten dafür mit dem Angebot vor der Durchführung der Messungen mitgeteilt.
Falls die Bedingungen für dieselben (z.B. fehlende fertige Bodenkonstruktion, nicht fertige Wände usw.), die die Messung nicht zulassen, ein weiterer Messtermin vereinbart werden kann. Jedes Messdatum und die entstandenen Reisekosten werden in Rechnung gestellt.
Wenn der Kunde Beratungsdienstleistungen in Form einer Beratung in Anspruch nehmen möchte, wird dies separat zu einem Pauschalpreis von 60,00 € pro Stunde zzgl. 19% MwSt. oder einem entsprechenden Teilbetrag berechnet. Zusätzlich wird eine Gebühr von 0,82 € inkl. 19% MwSt. für jeden gefahrenen Kilometer erhoben. Maßgeblich für die Berechnung der Entfernung ist die jeweilige kürzeste Strecke von unserem Standort in Bydgoszcz (JJ Sniadeckich 4, r 6, 85-011 Bydgoszcz) oder von anderen Standorten in Deutschland, die von unseren Partnern bereitgestellt werden.
§ 4 Eigentumsvorbehalt
Der Anbieter behält sich das Recht vor, eine gleichwertige Leistung zu erbringen. Die auf der Website leoloftstudio.de präsentierte Leistung ist ein Beispiel und nicht die individuelle, vertragliche Leistung. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die versprochene Leistung nicht zu erbringen, sofern diese nicht verfügbar ist.
§ 5 Preise, Versandkosten, Rücksendekosten
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Im Falle von Teillieferungen gilt die Pauschale nur einmal. Bei einem Widerrufsrecht und dessen Ausübung trägt der Kunde die Kosten der Rücksendung und etwaigen Wertverlust.
§ 6 Zahlungsbedingungen
Der Kunde zahlt per Überweisung oder Sofortüberweisung. Andere Zahlungsmethoden werden nicht angeboten und werden abgelehnt. Der Rechnungsbetrag ist im Voraus auf das dort angegebene Konto zu überweisen, nach Erhalt der Rechnung oder eines Bestätigungsschreibens, das alle Informationen für die Überweisung enthält und per E-Mail versandt wird. Der Rechnungsbetrag kann auch während der normalen Geschäftszeiten bar am Geschäftssitz des Anbieters gegen Abzug der Versandkosten bezahlt werden. Die Zahlung ist im Voraus und ohne Abzug fällig. Nach Erhalt der vollständigen Zahlung beginnt die Produktion des individuellen Produkts.
§ 7 Lieferbedingungen
Die Warenproduktion beginnt unmittelbar nach Eingang der bestätigten Zahlung und wird nach Abschluss versendet. Bitte beachten Sie, dass aufgrund des einzigartigen und individuellen Designs des Produkts keine spezifische feste Produktionszeit garantiert werden kann. Die Produktionsdauer beträgt in der Regel zwischen 4 und 10 Wochen, abhängig von der Komplexität des Projekts. Das Produkt wird innerhalb einer Woche nach Fertigstellung versandt.
Der Anbieter sendet die Bestellung ab Lager ab, sobald die gesamte Bestellung dort vorrätig ist. Der Kunde wird sofort über Verzögerungen informiert. Wenn der Anbieter nicht für ein dauerhaftes Lieferhindernis verantwortlich ist, insbesondere höhere Gewalt oder Nichtlieferung durch eigene Lieferanten, obwohl rechtzeitig eine entsprechende Absicherungstransaktion durchgeführt wurde, hat der Anbieter das Recht, sich hinsichtlich dieses Teils vom Vertrag mit dem Kunden zurückzuziehen. Der Kunde wird umgehend informiert, und erbrachte Leistungen, insbesondere Zahlungen, werden erstattet.
Das Produkt wird ohne Mängel versendet. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, die Waren und ihre Verpackung auf Schäden zu überprüfen und dem Spediteur/Fahrer etwaige Probleme umgehend mitzuteilen. Die Versandverpackung oder die Transportpalette müssen für eventuelle Rücksendungen aufbewahrt werden. Der Kunde muss das Verpackungsmaterial und die Transportpalette selbst entsorgen.
Die Lieferung erfolgt bis zur Bordsteinkante. Der Kunde ist dafür verantwortlich, eine Palette anzunehmen oder zu entfernen. Der Frachtführer ist nicht berechtigt, am Weitertransport teilzunehmen.
§ 8 Rücksendungen
Wenn mit LeoLoftStudio vereinbart wurde, die Waren zurückzusenden, muss der Kunde diese dem beauftragten Spediteur in der Originalverpackung am Straßenrand (möglicherweise auf einer Transportpalette) zur Abholung zu einem vereinbarten Termin zur Verfügung stellen. Der Kunde wurde gebeten, die Originalverpackung und, falls vorhanden, die Transportpalette für eventuelle Rücksendungen aufzubewahren. Rücksendungen sind nur unter denselben Lieferbedingungen wie die Lieferung möglich. Der Kunde haftet für Transportschäden, die durch unsachgemäße Verpackung verursacht wurden. Das Unternehmen LeoLoftStudio und der Spediteur übernehmen keine Haftung.
§ 9 Gewährleistungen
Alle Produkte sind mit einer 2-jährigen Garantie versehen.
Der Anbieter haftet gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für die Qualität des individuell für den Kunden hergestellten Produkts bei Übergang der Gefahr. Danach haftet der Anbieter für die Eignung des Produkts für den normalen Gebrauch im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.
Der Anbieter verlässt sich auf die Kommunikation von speziellen Kundenwünschen, um die individuelle Kundenauftragsfertigung zu erfüllen. Wenn der Kunde nicht auf Anfragen des Anbieters reagiert oder die detaillierte Ausgestaltung seines Wunsches dem Anbieter überlässt, haftet der Anbieter nicht für Abweichungen im tatsächlichen Zustand der Kundenideen, die nicht kommuniziert wurden.
Der Gefahrenübergang erfolgt am Sitz des Lieferanten oder an seinem Produktionsort bei Übergabe an den Frachtführer, es sei denn, das Produkt soll an einem vom Kunden angegebenen Ort montiert werden. Wenn der Kunde die Montage des Produkts beauftragt, erfolgt der
Gefahrenübergang am Montageort. Der Kunde muss das Produkt nach der Montage auf Mängel überprüfen.
Der Anbieter haftet nicht für die Eignung der vom Kunden für die Installation bereitgestellten Räumlichkeiten. Dies gilt insbesondere für die Eignung von Wänden zur Befestigung von Hängeschränken oder die statische Natur von Böden zur Unterstützung des Gewichts des Produkts oder mehrerer Produkte.
Der Kunde ist verpflichtet, den Anbieter über alle Umstände zu informieren, die für die Montage erforderlich sind (z. B. Zustand der Gebäudestruktur bei der Installation einer Tür, vorhandene Kabel, Rohre, Leitungen im Wandbereich, Abmessungen durch Vorlage eines Messdokuments, Struktur des Bodens - Untergrundstruktur -, Zustand von Wänden und Sturz usw.). Verletzt der Kunde diese Verpflichtung, erlischt die Gewährleistung und Haftung des Anbieters.
Außerhalb der Gewährleistung haftet der Anbieter unbegrenzt, wenn die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. Der Anbieter haftet auch für leicht fahrlässige Verletzungen wesentlicher Verpflichtungen (Verpflichtungen, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet) sowie für die Verletzung von Kardinalpflichten (Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut), jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
Die Haftungsbeschränkungen im vorherigen Absatz gelten nicht für Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie und für arglistig verschwiegene Mängel.
Wenn die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Mitarbeitern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen des Anbieters.
Die Mitarbeiter des Anbieters sind nicht berechtigt, Arbeiten durchzuführen, die über die vertraglichen Leistungsverpflichtungen des Anbieters hinausgehen. Wenn solche Arbeiten jedoch auf Wunsch des Kunden von den Mitarbeitern des Anbieters durchgeführt werden, beeinträchtigt dies nicht das Vertragsverhältnis zwischen dem Anbieter und dem Kunden, sondern stellt eine separate Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien dar.
Der Anbieter stellt das Produkt nach den individuellen Wünschen des Kunden her. Dabei werden natürliche Materialien verwendet, für deren Beschaffenheit und natürliche Veränderungen während der Nutzung der Anbieter keine Haftung übernimmt.
Kunden können Informationen zu natürlichen Materialien unter folgendem Link finden:
Materialien, Oberflächen, Handhabung & Recycling
Im Falle eines Materialfehlers kann der Kunde zunächst sein Recht auf Nacherfüllung geltend machen, wobei er das Recht hat, zwischen der Beseitigung des Mangels (Reparatur), der Ersatzlieferung mangelfreier Waren oder einer Gutschrift in vereinbarter Höhe zu wählen.
Der Anbieter kann die Reparatur oder Ersatzlieferung verweigern, wenn dies nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist und die andere Art der Nacherfüllung für den Kunden ohne erhebliche Nachteile bleibt.
Der Kunde kann vom Vertrag zurücktreten oder eine Minderung des Kaufpreises verlangen, wenn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist oder nicht innerhalb einer angemessenen Frist erfolgt ist oder vom Anbieter endgültig verweigert wurde.
Wenn der Kunde sich für den Rücktritt entscheidet, muss er die mangelhaften Waren zurückgeben und eine Entschädigung für die erlangten Vorteile zahlen. Die Feststellung des Werts hängt von der proportionalen linearen Abschreibung im Vergleich zwischen der tatsächlichen Nutzungsdauer und der wahrscheinlichen Gesamtnutzungsdauer ab.
Die Garantie deckt keine Schäden ab, die der Käufer zu vertreten hat, wie z. B. Schäden, die durch natürlichen Verschleiß, Feuchtigkeit, starke Erhitzung der Räume, intensive Sonnen- oder künstliche Lichteinwirkung, andere Temperatur- oder Witterungseinflüsse oder unsachgemäße Handhabung durch den Kunden verursacht wurden. Schäden oder Mängel in nicht sichtbaren Bereichen oder Bereichen, die nicht von der Nutzung betroffen sind, sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen und stellen keinen Mangel dar.
Stahl:
Metall- oder Stahlkonstruktionen werden gemäß DIN EN ISO 13920 mit Toleranzabweichungsmöglichkeiten hergestellt.
In der Manufaktur erfolgt ein hoher Anteil an Handarbeit. Angemessene Unebenheiten auf Oberflächen, Konstruktionen, Schweißnähten usw. sind zu tolerieren.
Für für die Herstellung der Produkte gekaufte Stahlprofile gelten ebenfalls die jeweiligen Materialtoleranzen in Bezug auf Härtegrad, Oberfläche, Abmessungen, Biegen, Form usw.
Pulverbeschichtung:
Stahloberflächen werden mit einer industriellen Pulverbeschichtung überzogen (keine Reinraum-Pulverbeschichtung). Angemessene Toleranzen gelten gemäß Qualitätsverband Industriebeschichtung eV (QIB – Beanspruchungsgruppe I und QIB – Optik 2). Standardniveau mit üblichen Anforderungen (z. B. Gehäuseteile für Schaltschränke usw.), Betrachtungsabstand mindestens 1,5 m; 3 Sekunden
Krater, Blasen und Einschlüsse: max. 30 Stück ≤1,0mm2 pro m2; max. 8 Stück ≤1,0mm2 pro 100 cm2 max. 5 Stück ≤1,5mm2 pro m2; max. 3 Stück ≤1,5mm2 pro 100 cm2
Farbläufe und Ansammlungen: erlaubt und teilweise max. dreifache Schichtdicke erlaubt
Orangenhaut (gilt nicht für strukturierte Farbe): ohne Anforderungen
Unterschiede im Glanz: ohne Anforderungen - Für metrologische Bewertungen von Industriebeschichtungen durch Reflexionsmessung gemäß DIN EN ISO 2813 (Messgeometrie 60°) gelten in der Regel folgende Toleranzgrenzen:
– glänzende Oberfläche: 71 bis 100 E (± 10 E) – seidenmatte Oberfläche: 31 bis 70 E (± 7 E) – matte Oberfläche: 0 bis 30 E (±5 E)
Weitere Eigenschaften finden sich in der Anforderungstabelle "Bewertungskriterien, Mindestanforderungen an Merkmale und Niveau".
Konstruktion:
• Wir legen großen Wert auf die Funktionalität, aber auch auf die Langlebigkeit und Robustheit der Produkte. Häufig werden Speziallösungen verwendet, um ein einzigartiges Design umzusetzen.
Hier wird auf die Robustheit und Langlebigkeit anstelle eines optimalen Benutzerkomforts hingewiesen.
• Nur äußerlich sichtbare Oberflächen sind bei Mängeln zu melden. Mängel an internen, nicht sichtbaren Oberflächen gelten nicht als Sachmängel und sind von der Gewährleistung ausgeschlossen und nicht kritikfähig.
• Produkte können vormontiert/gemontiert geliefert werden. Wir achten auf eine einfache Konstruktion. Daher können Produkte bei Lieferung groß, schwer und sperrig sein. Der Kunde muss sicherstellen, dass die Ware ordnungsgemäß entgegengenommen und transportiert wird. Als Hersteller haben wir keinen Einfluss auf Transportprobleme am Standort des Kunden. Der Kunde kümmert sich vor dem Kauf um die
Transportmöglichkeiten für das Produkt.
Übermittlung von Maßen und resultierende Produktion:
Wenn der Kunde selbst die Maße für die Produktion von Elementen angibt, sind diese in einem separaten Formular "Maßblatt" zu erfassen. Der Kunde haftet für die dort erfassten Maßdaten und deren Richtigkeit. Der Kunde ist sich bewusst, dass entsprechende Toleranzen, Untermaße usw. akzeptiert werden, wenn sie im Angebot oder in der Bestellung angegeben sind. Stahldachböden werden beispielsweise mit einer Untermaß von mindestens 5 mm auf jeder Seite (ausgehend vom kleinsten gemessenen Wert) hergestellt. Bei Bedarf werden weitere Berechnungen einbezogen. Der Kunde muss das Angebot mit den Produktabmessungen überprüfen. Der Kunde muss alle fehlerhaften Entwürfe aufgrund falscher Maßdaten tragen.
Kundenmontage:
Wenn ein Kunde ein Produkt selbst montiert, erlischt die Gewährleistung aufgrund möglicher Installationsfehler, nicht kommunizierter Besonderheiten und Abweichungen von Toleranzen (während der Konstruktion). Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, dass das Produkt sicher installiert und verwendet wird. Entsprechende Schadensersatzansprüche gelten nicht für fehlerhafte Installationen. Der Hersteller ist nicht verpflichtet, die Mängel der Installation beim Kunden nachzuweisen.
Gewährleistungsansprüche gelten nur für vom Hersteller hergestellte Produkte. Nicht für deren Installation. Schäden durch Installation sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Der Kunde muss selbst nachweisen, dass ein Mangel vor der Installation vorlag.
Der Kunde verpflichtet sich, bei der Installation Methoden, Bauvorschriften, Toleranzen während der Konstruktion usw. zu berücksichtigen.
Installation durch den Hersteller
Der Kunde muss dem Hersteller vor der Bestellung alle wichtigen Informationen für die Installation von Einbauelementen zur Verfügung stellen. Wichtige Informationen umfassen z. B.
Abmessungen (Übermittlung durch ein Messdokument), Struktur des Bodens, z. B. welche Untergrundstruktur vorhanden war (z. B. Fußbodenheizung), wie die Wände und der Sturz gestaltet sind. Aufgrund dieser Informationen kann der Hersteller angemessene strukturelle Anpassungen am Produkt vornehmen.
Der Kunde verpflichtet sich, die Installationslage gemäß den geltenden Bauvorschriften sicherzustellen.
Wenn die Installationselemente aufgrund der Übermittlung falscher und/oder unvollständiger installationsrelevanter Installationsinformationen (z. B. keine vorherige Information über Fußbodenheizung, Stahlträger im Sturz, die nicht bearbeitet werden dürfen, usw.) und/oder unzureichender Standortvorbereitung nicht installiert werden können, trägt der Kunde die Kosten für eine weitere Installationsdurchführung nach erschwertem Aufwand (möglicherweise mit einem weiteren Angebot). Die Montage des Produkts kann auch aufgrund falscher Informationen des Kunden vom Anbieter abgelehnt werden. In diesem Fall muss der Kunde den Verkaufspreis des Produkts auch ohne Montageservice zahlen. Kosten für eine abgebrochene Installation werden dem Kunden in Rechnung gestellt.
§ 10 Rücktritt des Kunden
Im Falle eines Rücktritts und der Rückgabe gelieferter Waren ist der Anbieter berechtigt, folgende Entschädigung für Aufwendungen, Nutzungsübertragung und Wertminderung zu verlangen:
Entschädigung in Höhe der entstandenen Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Vertrag, wie Transport- und Montagekosten usw.
Im Gegensatz zu unseren pauschalen Ansprüchen ist der Kunde berechtigt, nachzuweisen, dass dem Anbieter kein oder nur ein geringer Verlust entstanden ist.
Dies gilt nicht für den Rücktritt vom Vertrag infolge wirksamen Rücktritts nach erfolgloser Nacherfüllung sowie für Widerrufsfälle und die damit verbundene Unbeschränktheit.
§ 11 Verzug bei Annahmeverzug
Wenn der Kunde schweigt oder nach Ablauf einer schriftlich unter Androhung des Rücktritts nach angemessener Frist erfolglos gesetzten Frist zur Zahlung und/oder Annahme ausdrücklich ablehnt, bleibt der Anspruch des Anbieters auf Erfüllung des Vertrags bestehen. Alternativ kann der Anbieter vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen, gemäß dem.
Wenn der Kundenverzug länger als einen Monat dauert, muss der Kunde die entstandenen Lagerkosten bezahlen.
Der Anbieter kann auch einen Spediteur für die Lagerung beauftragen.
Als Schadensersatz statt der Leistung im Falle des Kundenverzugs kann der Anbieter 20% des Kaufpreises ohne Abzüge verlangen, es sei denn, der Kunde kann nachweisen, dass kein Schaden oder nicht in Höhe der Pauschale entstanden ist.
Im Falle besonders hoher Schäden, z. B. bei Sonderanfertigungen, behält sich der Verkäufer das Recht vor, anstelle der Pauschalentschädigung einen nachgewiesenen höheren Schaden geltend zu machen.
§ 12 Widerrufsrecht
Der Kunde hat das Recht, diesen Vertrag innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, wenn er unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen wurde. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag
• Im Falle eines Kaufvertrags: an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den Besitz an der letzten Ware erlangt hat.
• Im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die der Verbraucher im Rahmen einer einzelnen Bestellung bestellt hat und die getrennt geliefert werden: an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den Besitz an der letzten Ware erlangt hat.
• Im Falle eines Vertrags über die Lieferung von Waren in mehreren Teilsendungen oder Stücken: an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den Besitz an der letzten Teilsendung oder dem letzten Stück erlangt hat.
• Im Falle eines Vertrags über die regelmäßige Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum: an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den Besitz an der ersten Ware erlangt hat. Wenn mehrere Alternativen zusammentreffen, ist der letzte Zeitpunkt maßgeblich.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde uns eine klare Erklärung (z. B. einen per Post, Fax oder E-Mail versandten Brief) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, zusenden. Hierfür kann er das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, was jedoch nicht verpflichtend ist.
Die Widerrufsfrist ist gewahrt, wenn die Widerrufserklärung rechtzeitig beim Anbieter eingeht.
Folgen des Widerrufs
Wenn der Kunde diesen Vertrag widerruft, hat der Anbieter alle Zahlungen, die der Kunde bereits geleistet hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die vom Anbieter angebotene, günstige Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem der Anbieter die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags erhalten hat. Für die Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden dem Kunden für diese Rückzahlung Entgelte berechnet. Der Anbieter kann die Rückzahlung verweigern,
Der Kunde muss die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem er den Anbieter über den Widerruf dieses Vertrags informiert hat, an LeoLoftStudio, J.J. Sniadeckich 4, r 6, Bydgoszcz, Poland 85-011, zurücksenden oder übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet.
Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Rücksendung muss der Kunde eigenständig organisieren. Der Kunde haftet für einen etwaigen Wertverlust der Waren, wenn der Wertverlust auf einen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendig war. Ende des Widerrufs.
§ 13 Ausschluss des Widerrufsrechts für Sonderanfertigungen, individuelle Produktion
Das Widerrufsrecht besteht nicht für Verträge über die Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Kunden maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.
§ 14 Haftungsaus
Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, es sei denn, es ist aus den folgenden Gründen etwas anderes angegeben. Dies gilt auch für den Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn der Kunde Schadensersatzansprüche gegen sie geltend macht. Ausgeschlossen sind Schadensersatzansprüche des Kunden wegen Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder wesentlicher vertraglicher Pflichten, die zur Erreichung des Vertragszwecks erfüllt werden müssen. Dies gilt ebenfalls nicht für Schadensersatzansprüche nach grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung durch den Anbieter oder seinen gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.
§ 15 Abtretungs- und Verpfändungsverbot
Ansprüche oder Rechte des Kunden gegen den Anbieter dürfen ohne Zustimmung des Anbieters nicht abgetreten oder verpfändet werden.
§ 16 LeoLoftStudio Urheberrechte
Die von LeoLoftStudio erstellten Dokumente und Angebote sind Eigentum von LEOLOFTSTUDIO SP.Z O.O. Die Verwendung der Dokumente, Angebote und Darstellungen durch Dritte, z. B. durch Einholen anderer Angebote, ist untersagt. Im Falle einer Zuwiderhandlung wird eine Vertragsstrafe von 3.000,00 € erhoben.
§ 17 Sprache, Gerichtsstand und anwendbares Recht
Der Vertrag wird in Deutsch und Polnisch abgefasst. Die weitere Durchführung des Vertragsverhältnisses erfolgt in Deutsch und Polnisch. Es gilt polnisches Recht. Für Verbraucher gilt dies nur insoweit, als dadurch keine gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem der Kunde seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden. Als Gerichtsstand wird der Sitz des Anbieters vereinbart.